Blog
Die neue Digitalsteuer in Österreich: Herausforderungen und Chancen für Steuerberat
Mit der Einführung der Digitalsteuer im Jahr 2020 hat Österreich einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Besteuerung großer internationaler Internetkonzerne zu regeln.
Digitalisierung und KI im Steuerwesen: Chancen und Herausforderungen
Die Steuer- und Buchhaltungsbranche durchläuft eine transformative Phase, geprägt von technologischen Fortschritten. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) bieten zahlreiche Chancen, stellen jedoch auch Herausforderungen dar.
Anpassungen der Steuerpolitik in Österreich 2024: Was Steuerberater wissen müssen
Die österreichische Steuerlandschaft unterliegt 2024 bedeutenden Änderungen, die sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen betreffen. Zu den wichtigsten Entwicklungen zählen die Anpassung der Einkommensteuerklassen zur Bekämpfung der sogenannten „kalten Progression“ und die Erhöhung der Umsatzsteuerregistrierungsschwelle.
Handwerkerbonus: Unterstützung für Heimwerker und Bauwirtschaft
Der Handwerkerbonus ist Teil des österreichischen Konjunkturpakets „Wohnraum und Bauoffensive“. Er soll die Bauwirtschaft und das Handwerk stärken und Investitionen im privaten Wohnbereich fördern.
Ferienjob und Verdienstmöglichkeiten für Kinder: Wichtige Informationen für Eltern
Wenn Kinder einen Ferienjob annehmen, stellt sich oft die Frage der finanziellen Auswirkungen auf Familienleistungen. Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
Soforthilfe für vom Hochwasser Betroffene
Die heftigen Unwetter führen in vielen Regionen Österreichs zu Überflutungen und Murenabgänge. Nicht nur die Aufräumarbeiten bereiten den betroffenen Unternehmen erhebliche Probleme. Um diesen Betrieben schnell und unbürokratisch zu helfen, bietet die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verschiedene Soforthilfemaßnahmen an. Diese umfassen:
Frühjahrslegistik
Es keimt und sprießt in der Legistik – der Frühling ist da.
Seit Wochen medial viel diskutiert und nun Ende März beschlossen wurden die Änderungen über einen Investitionszuschuss bei umsatzsteuerbefreiten Photovoltaikanlagen, über die Erhöhung des absetzbaren Kirchenbeitrags und über das Konjunkturpaket „Wohnbau und Bauoffensive“.
Arbeitnehmerveranlagung 2023
Vereinfachen Sie Ihre Steuern: Alles, was Sie über die Arbeitnehmerveranlagung 2023 wissen müssen:
Der Beginn des Frühlings markiert nicht nur die Rückkehr der wärmeren Tage, sondern auch den Zeitpunkt, an dem viele von uns mit der Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr beginnen. Dieser Blogbeitrag vereinfacht die komplexen Aspekte der Steuerveranlagung und bringt Ihnen die wichtigsten Punkte näher, die Sie für das Jahr 2023 beachten müssen.
Der Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen
Der Energiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen bietet eine wichtige steuerliche Entlastung in Zeiten steigender Energiepreise. Die gezielte Förderung ermöglicht es NPOs, ihre gesellschaftlichen Aufgaben weiterhin ohne finanzielle Belastung zu erfüllen.
Monatliche oder vierteljährliche Umsatzsteuervoranmeldung: Die Entscheidungshilfe für Unternehmer im Jahr 2024
Die Wahl zwischen monatlicher oder vierteljährlicher Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) kann für Unternehmer eine entscheidende Rolle spielen. Insbesondere für diejenigen, deren Umsatz im vorangegangenen Kalenderjahr die Marke von € 100.000 überschritten hat, besteht die monatliche Abgabepflicht. In diesem Artikel werden wir die Gründe und Überlegungen hinter der Entscheidung beleuchten und klären, wie Unternehmer ihr Wahlrecht ausüben können.